Aufhebungsvertrag oder Kündigung – Warum er für den Arbeitnehmer oft die bessere Wahl ist

  • 2 Minuten Lesezeit

Ein Aufhebungsvertrag kann für einen Arbeitnehmer eine bessere Option sein, als die Kündigung durch den Arbeitgeber. In diesem Ratgeber wollen wir beleuchten, warum das so ist und welche Vorteile ein Aufhebungsvertrag mit sich bringt.

  1. Kontrolle über den Zeitpunkt des Ausscheidens: Ein Aufhebungsvertrag ermöglicht es dem Arbeitnehmer, den Zeitpunkt seines Ausscheidens selbst zu bestimmen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn der Arbeitnehmer bereits eine neue Stelle gefunden hat oder zeitnah mit der Suche nach einem neuen Job beginnen möchte.
  2. Bessere Verhandlungsposition: Bei einem Aufhebungsvertrag hat der Arbeitnehmer in der Regel eine bessere Verhandlungsposition als bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber. Man kann über eine Abfindung, ein gutes Arbeitszeugnis oder andere Vergünstigungen verhandeln, die einem bei einer Kündigung nicht unbedingt zustehen.
  3. Vermeidung von negativen Konsequenzen: Eine Kündigung durch den Arbeitgeber kann mit negativen Konsequenzen einhergehen, beispielsweise einem schlechten Arbeitszeugnis oder einem möglichen Konflikt mit dem ehemaligen Arbeitgeber. Ein Aufhebungsvertrag ermöglicht es dem Arbeitnehmer, solche negativen Konsequenzen zu vermeiden oder abzumildern.
  4. Flexibilität bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Ein Aufhebungsvertrag bietet mehr Flexibilität bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Man kann beispielsweise vereinbaren, dass man während der Kündigungsfrist freigestellt wird oder Überstunden ausbezahlt werden.
  5. Wahrung des eigenen Ansehens: Bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber kann das eigene Ansehen und die Reputation leiden. Mit einem Aufhebungsvertrag kann man das Ausscheiden aus dem Unternehmen in gegenseitigem Einvernehmen regeln und so sein Ansehen wahren.
  6. Schnellere Neuorientierung: Durch einen Aufhebungsvertrag kann man schneller eine neue berufliche Perspektive suchen und sich orientieren. Man hat Klarheit über den Zeitpunkt des Ausscheidens und kann sich gezielt auf die Jobsuche konzentrieren.
  7. Möglichkeit zur Regelung von offenen Fragen: Mit einem Aufhebungsvertrag können offene Fragen wie Resturlaub, Überstunden oder mögliche Bonuszahlungen geregelt werden. So hat man Klarheit über etwaige Ansprüche und kann diese auch durchsetzen.
  8. Rechtliche Sicherheit: Ein Aufhebungsvertrag bietet rechtliche Sicherheit, da die Vertragsbedingungen klar geregelt sind und beide Parteien ihre Zustimmung zum Vertragsinhalt gegeben haben. So können spätere Streitigkeiten vermieden werden.

Fazit: Ein Aufhebungsvertrag bietet für Arbeitnehmer viele Vorteile gegenüber einer Kündigung durch den Arbeitgeber. Er ermöglicht es, den Zeitpunkt des Ausscheidens selbst zu bestimmen, eine bessere Verhandlungsposition einzunehmen, negative Konsequenzen zu vermeiden und die eigene Flexibilität und Sicherheit zu wahren. Daher ist es ratsam, im Falle einer Trennung vom Arbeitsplatz die Option eines Aufhebungsvertrages in Betracht zu ziehen.

Fachanwalt für Arbeitsrecht Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Kündigungsschutz & Arbeitsrecht von der Schwerpunktkanzlei JURA.CC informiert Sie gern zum Kündigungsschutzrecht bei einer Kündigung des Arbeitsplatzes durch den Arbeitgeber auch zur Kündigungsschutzklage zum Arbeitsgericht, um eine angemessene und möglichst hohe Abfindungs-Zahlung durch den Arbeitgeber zu erhalten und ggf. auch noch ein sehr gutes Arbeitszeugnis, damit Sie einen neuen tollen Job bekommen können!

Mehr Informationen unter www.JURA.CC oder per Telefon: 0221-95814321

Foto(s): kanzlei JURA.CC

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.

Beiträge zum Thema