Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erblasser!

Rechtstipps zu "Erblasser" | Seite 60

  • 19.03.2018 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… unberücksichtigt (Ausnahmen gelten beim Nießbrauch). Bei der Gestaltung mit Lebensversicherungen werden diese Lebensversicherung zugunsten des Partners geschlossen. Der Erblasser zahlt zu Lebzeiten die Beiträge …“ Weiterlesen
  • 19.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… , wenn dieser Titel den Nachlassgläubiger zur Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Erben oder Erblasser berechtigt. Kein Antragsrecht haben Pflichtteilsberechtigte, Vermächtnisnehmer, Erbteilserwerber …“ Weiterlesen
  • 16.01.2024 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… des Erblassers · Personenstandsurkunden, z. B. Geburtsurkunden, Familienstammbuch, etc. · Letztwillige Verfügungen, wie z. B. Testamente, Erbverträge oder Ehegattentestamente 4. Antrag beim …“ Weiterlesen
  • 16.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… zu fordern, wenn das Grundbuchamt die Erbfolge alleine aufgrund Vorlage des notariellen Testaments für nicht nachgewiesen betrachtet, weil dem Grundbuchamt bekannt ist, dass der Erblasser zum Zeitpunkt …“ Weiterlesen
  • 15.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… : „Meine Geschwister sollen nichts bekommen.“ 1. Gesetzliche Erbfolge Gemäß § 1925 BGB sind die Geschwister des Erblassers Erben zweiter Ordnung. Sie erben also dann, wenn zum Zeitpunkt des Erbfalls …“ Weiterlesen
  • 14.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… , in denen der Pflichtteil entzogen werden kann, ist, wenn der Abkömmling die ihm dem Erblasser gegenüber gesetzlich obliegende Unterhaltspflicht böswillig verletzt, § 2333 Abs. 1 Nr. 3 BGB. Hat …“ Weiterlesen
  • 12.09.2023 Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer
    „… , aber doch wesentlich beeinflussen. Anknüpfungspunkt bei Erbfällen mit Auslandsberührung ist seit 17. August 2015 nicht mehr das Recht des Staates, dessen Staatsangehöriger der Erblasser/die Erblasserin war …“ Weiterlesen
  • 13.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „So mancher Erblasser errichtet mehrere Testamente. Nach seinem Tode stellt sich dann die Frage, welches der Testamente hat Gültigkeit? Sind nach dem Tode des Erblassers mehrere Testamente vorhanden …“ Weiterlesen
  • 12.03.2018 Rechtsanwalt Avocat und Rechtsanwalt Stefan Stade
    „… den Erbfall zuständigen Gericht einzureichen und dort registrieren zu lassen. Zuständig in diesem Sinne ist das Gericht, in dessen Zuständigkeitsbereich der Erblasser seinen letzten Wohnsitz hatte (Art. 720 …“ Weiterlesen
  • 09.03.2018 Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Fischer
    „… . Gehört dazu auch der „digitale Nachlass“? besser gefragt: Gehören auch digitale Hinterlassenschaften eines Erblassers zum Nachlass? Wie sieht es mit den Dialogen, persönlichen Stellungnahmen und Bildern …“ Weiterlesen
  • 08.03.2018 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „Mit dem Gestaltungsinstrument der Vor- und Nacherbschaft hat der Erblasser die Möglichkeit, den Vermögensfluss seines Nachlasses über den Zeitpunkt des eigenen Todes hinaus zu beeinflussen …“ Weiterlesen
  • 05.03.2018 Rechtsanwalt Bernd Nagel
    „… Problem ist bei Testamenten auch, dass Änderungen durch den Erblasser selbst im Dokument zu Unklarheiten führen. Ein Mann hinterließ ein handschriftliches Testament, in dem er ein befreundetes Ehepaar …“ Weiterlesen
  • 05.03.2018 Rechtsanwalt Thomas Unrath
    „Es gibt viele Arten der Gestaltung des Erbens und Vererbens Ohne eigene Regelung gilt die gesetzliche Erbfolge. Leider oft mit Ergebnissen, die der Erblasser nicht will. Deshalb hier eine Darstellung …“ Weiterlesen
  • 03.03.2018 Rechtsanwalt Jörg Streichert
    „… wie für Nachfolgeregelungen im privaten Vermögensbereich. Während im Privatbereich meist eine aus der Sicht des Erblassers gerechte Verteilung des Privatvermögens auf mehrere Erben im Vordergrund steht …“ Weiterlesen
  • 02.03.2018 Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
    „… Wenn Sie das Testament eines Verstorbenen im Nachlass finden oder der Verstorbene es Ihnen zur Verwahrung überlassen hat, sind Sie verpflichtet, dieses unverzüglich, nachdem Sie vom Tod des Erblassers …“ Weiterlesen
  • 01.03.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… zu versehen und beim Familiengericht einzureichen. Ein Erblasser kann jedoch durch letztwillige Verfügung bestimmen, dass die Eltern ein Vermögensverzeichnis nicht zu errichten haben. Dies wird allerdings …“ Weiterlesen
  • 28.02.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „1. Ablieferungspflicht Wer ein Testament in seinem Besitz hat, ist verpflichtet, es unverzüglich, nachdem er von dem Tode des Erblassers Kenntnis erlangt hat, an das Nachlassgericht abzuliefern …“ Weiterlesen
  • 27.02.2018 Rechtsanwältin Margot Rheinheimer-Bradtke
    „… die Rechtsnachfolge des Verstorbenen bzw. Erblassers an, sofern sie die Erbschaft nicht rechtswirksam ausschlagen. Das bedeutet, sie treten an die Stelle des Erblassers und übernehmen dessen Nachlass …“ Weiterlesen
  • 27.02.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „Gemäß § 1967 I BGB haftet der Erbe für Nachlassverbindlichkeiten des Erblassers. Nachlassverbindlichkeiten sind zum Beispiel Schulden des Erblassers, die dieser noch zu seinen Lebzeiten gemacht hat …“ Weiterlesen
  • 22.02.2018 Rechtsanwältin Karin Plewe
    „… dadurch auch Pflichtteilsergänzungsansprüche entfallen würden) oder in denen die Frist für die Ausschlagung nicht eingehalten wurde. Insbesondere in den Fällen, in denen der Erblasser ein entfernter Verwandter oder eine Person …“ Weiterlesen
  • 21.02.2018 Rechtsanwältin Karin Plewe
    „Nicht immer gehören die Pflichtteilsberechtigten zu dem Personenkreis, dem der Erblasser gerne etwas hinterlassen möchte. Insbesondere in Patchworkfamilien versuchen Erblasser häufig, unliebsame …“ Weiterlesen
  • 20.02.2018 Rechtsanwältin Cordula Alberth
    „… auf die Onlinedaten des Erblassers haben können, müssen sie mindestens eine Sterbeurkunde oder, besser noch, einen Erbschein beim jeweiligen Betreiber des Internetdienstes vorlegen können. Denn bestehende Verträge …“ Weiterlesen
  • 19.02.2018 Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
    „… , dass der Erbe als Gesamtrechtsnachfolger im Sinne des § 1922 BGB auch für die Schulden des Erblassers einzustehen hat. Denn nach § 1967 Absatz I BGB haftet der Erbe für die Nachlassverbindlichkeiten …“ Weiterlesen
  • 15.02.2018 Rechtsanwältin Eva Finster
    „… des zukünftigen Erblassers entsprechen: Legt er den Schwerpunkt auf die Absicherung des neuen Partners oder auf die ungeschmälerte Weitergabe seines Vermögens an die vorher schon vorhandenen Kinder …“ Weiterlesen